Skip to content

Abruf-Fütterung / Sensorfütterung

  • DemoRedakteurUni Bonn

Bei der Abruf-Fütterung steht den Tieren ein Futterautomat zur Nahrungsaufnahme zur Verfügung. Der Futterautomat wird elektronisch gesteuert und erkennt die Tiere z. B. an einem Transponderhalsband. Den Tieren wird täglich eine bestimmte Ration an Futter zugeteilt. Ein zentraler Rechner steuert…

Mehr Lesen

Accelerometer

  • DemoRedakteurUni Bonn

Sensor, der die Beschleunigung – üblicherweise in den drei Achsen x, y und z – misst. In der Milchviehhaltung werden Accelerometer eingesetzt, um das Liegeverhalten der Kühe zu analysieren. Dazu werden die Sensoren entweder am Bein der Tiere befestigt oder…

Mehr Lesen

Ad-libitum-Fütterung:

  • DemoRedakteurUni Bonn
Bei der Ad-libitum-Fütterung (lat. Nach Belieben) erhalten die Tiere keine rationierte Fütterung, sondern können jederzeit frei über ihr Wasser und Futter verfügen.
Mehr Lesen

Akteure bzw. Stakeholder

  • admin

Digitalisierung der Logistischen Abläufe, Interaktionen zwischen Betriebszweig und Unternehmen, Geschäftsprozesse, eLearning

Mehr Lesen

Assistenzsysteme

  • DemoRedakteurUni Bonn
Unterstützen den Tierhalter dabei, komplexe Entscheidungen zu treffen.
Mehr Lesen

Projektpartner

Kombilogo BMEL mit Förderzusatz und Projektträger BLE - deutsch

Das Experimentierfeld CattleHub wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) um weitere 18 Monate verlängert!
Weiterer Informationen

An den Anfang scrollen
Close mobile menu